Überlingen am Ried
Verwaltungsstelle
Kirchplatz 7
78224 Singen
Tel. +49 (0)7731 22539
Fax +49 (0)7731 79 17 73
E-Mail schreiben
Öffnungszeiten der Verwaltungsstelle (und Post)
Montag 8.00 - 10.00 Uhr (nur Post)
Dienstag 13.00 - 17.00 Uhr
Mittwoch 8.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr
Donnerstag 13.00 - 17.00 Uhr
Freitag 8.00 - 12.00 Uhr
Samstag 9.00 - 10.00 Uhr (nur Post)
Dienstleistungen der Verwaltungsstelle
Antragsformulare für Kinderausweise
Aufenthalts-, Lebens- und Haushaltsbescheinigungen
Anlaufstelle für Anfragen und Beschwerden
Befreiung von Radio- und Fernsehgebühren und anderes
Einwohnermeldewesen
Fischereischein
Führungszeugnis
Führerschein
Fundsachen
Ausgabestelle Gelbe Säcke
Ortschronik
Protokollführung bei Ortschaftsratsitzung
Brennholz und Holzverkauf
Verteilung von Holzbestellungen
Schreiben von Rechnungen (Holz)
Unterschriftsbeglaubigungen
Vergabe der Riedblickhalle
Verkauf von Restmüllsäcken
Sprechzeiten von Ortsvorsteher Bernhard Schütz
Mittwoch und Freitag 8.30 - 9.15 Uhr
Mittwoch 17.00 - 18.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Mitglieder des Ortschaftsrates
Bernhard Schütz (Ortsvorsteher)
Roland Ehinger
Andreas Gnädig
Simone Lauber
Rainer Moser
Kurt Scheffold
Jürgen Schröder
Andrea Schwegler
Öffnungszeiten der Stadtteilbücherei im Rathaus
Dienstag 16.00 - 18.00 Uhr
Donnerstag 14.00 - 17.00 Uhr
Zur ortsteileigenen Homepage
Städtischer Kindergarten Bergstr. 5 · 78224 Singen
Leitung: Samira Morlock
Tel. 07731 18 60 29
Fax: 07731 18 60 66
E-Mail:
kiga.ueberlingen@kindergarten-singen.de
Grundschule Bodanstr. 28 · 78224 Singen
Leitung: Frau Leitz
Tel. 07731 9329-0
www.ghs-singen-ueberlingen.de
Riedblickhalle Bodanstraße 28
Kath. Pfarramt Seelsorgeeinheit Aachtal
Im Bündt 5 · 78239 Rielasingen - Worblingen
Tel. 07731 22 604
Fax: 07731 53 985
mail:
pfarramt.worblingen@t-online.de
http://aachtal.piranho.de
Kath. Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Pfarrgemeinderatsvorsitzender Rainer Moser
Kapellenäcker 1a · 78224 Singen
Tel. 07731 91 99 91
Diakon Wilfried Ehinger Hardtbergstr. 18 · 78224 Singen
Tel. 07731 26937
Ev. Pfarramt Paul-Gerhard-Str. 2 · 78315 Radolfzell
Tel. 07732 2698
Örtliche Vereine und Institutionen
Angelsportverein Überlingen am Ried
Freiwillige Feuerwehr Singen, Abteilung Überlingen am Ried
Hexen- und Katzenclique Überlingen am Ried e.V.
Katholische Frauengemeinschaft
Katholischer Kirchenchor
Katholische Pfarrgemeinde Heilig Kreuz
Musikverein Überlingen am Ried
Narrenverein „Chrüzerbrötli-Zunft“ Überlingen am Ried e.V
Schalmeien-Club Überlingen am Ried
Turn- und Sportverein Überlingen am Ried
Busverbindungen Stadtlinie 7 von/nach Singen
Tradition und Geschichte
Bodenfunde aus der Urnenfelder- und der Alemannenzeit liegen vor. Überlingen am Ried (vom Personennamen IBUR abgeleitet) wird erstmals 1256 urkundlich erwähnt, ist jedoch sicher viel älter. Überlingen ist eine alemannische Siedlung, die im 6. oder 7. Jahrhundert entstanden ist und wahrscheinlich zum Besitz des Kloster Reichenau gehörte. Seit dem 13. Jahrhundert gehörte der Ort zum Ammannamt der Stadt Radolfzell und ist dort mit der Ortsherrschaft bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts verblieben. Überlingen kam 1806 an Württemberg, 1810 an Baden. Am 10.12.1970 stimmte der Gemeinderat über die Eingemeindung von Überlingen am Ried ab. Überlingen am Ried wurde der erste Stadtteil von Singen mit 945 Einwohner und einer Fläche von 878 ha und einem Haushaltsvolumen von 802.000 DM. Die Selbstständigkeit war beendet. Überlingen am Ried feierte im Jahr 2006 ihre 750-Jahr-Feier.
Sehenswürdigkeiten und Baudenkmäler
Neogotische Pfarrkirche Heiligkreuz erbaut im Jahre 1862.
Augenfälligste Kunstwerk ist eine zentral an der Chorwand hinter dem Altar angebrachte, monumentale Kreuzigungsgruppe aus der Barockzeit (um 1750).
1298
Habsburg erwirbt die Vogtei über Überlingen am Ried
1421
überlässt das Kloster Reichenau der Stadt Radolfzell pfandweise das Burg- und Ammannamt zu Überlingen am Ried
1481
Errichtung einer Kaplanei.
1525
übergibt die Gemeinde Überlingen am Ried den Radolfzellern als Entschädigung für ihre Teilnahme an der Belagerung im Bauernkrieg die Wälder Raitholz und Schachenwald
1538
geht Überlingen am Ried entgültig in der Besitz der Stadt Radolfzell über
1805
Überlingen am Ried wird badisch (Bezirksamt Radolfzell)
1832
Bau des Schul- und Rathauses
1862
Bau der Pfarrkirche
1983
Bau des Pfarramtes
1962/1963
Bau und Einweihung der neuen Schule
1970/1971
Neubau und Einweihung des Kindergartens
1970
01. Januar Eingemeindung von Überlingen am Ried nach Singen am Hohentwiel
1982
Mai Übergabe des neuen Dorfbrunnens; Juni Übergabe des Sportplatzes;
Einweihung Franziskusheim
1986
100 jähriges Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Überlingen am Ried
1988
Rückbau der Überlinger Ortsdurchfahrt abgeschlossen
1991
Sanierung und Erweiterung der Turnhalle der Grund- und Hauptschule in Überlingen
1994
Jugendfeuerwehr in Überlingen am Ried wird gegründet
1996
25-jähriges Jubiläum des Kindergartens Überlingen am Ried
1997
offizielle Einweihung der Heilig-Kreuz-Kirche
2000
Sommerfest mit Einweihung des neuen Schulhofes in der Grund-und Hauptschule
2005
25 Jahre Angelsportverein
2006
750-Jahr-Feier Überlingen am Ried
November Einweihung des Bürgerhauses
2007
21. Juli Einweihung der neuen Räume des Kindergartens
13. November Eröffnung Postfiliale auf der Verwaltungsstelle
2008
50 Jahre Chrüzerbrötli-Zunft
Heute hat Überlingen rund 1750 Einwohner