Tradition und Geschichte
Bodenfunde aus der Urnenfelder- und der Alemannenzeit liegen vor. Überlingen am Ried (vom Personennamen IBUR abgeleitet) wird erstmals 1256 urkundlich erwähnt, ist jedoch sicher viel älter. Überlingen ist eine alemannische Siedlung, die im 6. oder 7. Jahrhundert entstanden ist und wahrscheinlich zum Besitz des Kloster Reichenau gehörte. Seit dem 13. Jahrhundert gehörte der Ort zum Ammannamt der Stadt Radolfzell und ist dort mit der Ortsherrschaft bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts verblieben. Überlingen kam 1806 an Württemberg, 1810 an Baden. Am 10.12.1970 stimmte der Gemeinderat über die Eingemeindung von Überlingen am Ried ab.
Geschichtlicher Überblick
Mitglieder des Ortschaftsrates
- Bernhard Schütz (Ortsvorsteher)
- Roland Ehinger
- Andreas Gnädig
- Simone Lauber
- Rainer Moser
- Kurt Scheffold
- Jürgen Schröder
- Andrea Schwegler
Örtliche Vereine und Institutionen
- Angelsportverein Überlingen am Ried
- Freiwillige Feuerwehr Singen, Abteilung Überlingen am Ried
- Hexen- und Katzenclique Überlingen am Ried e.V.
- Katholische Frauengemeinschaft
- Katholischer Kirchenchor
- Katholische Pfarrgemeinde Heilig Kreuz
- Musikverein Überlingen am Ried
- Narrenverein „Chrüzerbrötli-Zunft“ Überlingen am Ried e.V.
- Schalmeien-Club Überlingen am Ried
- Turn- und Sportverein Überlingen am Ried
Dorfentwicklungskonzept
Inhaltsverzeichnis
Teil A - Analyse
- Lage des Ortes (214 KB)
- Strukturplan (158 KB)
- Bauliche Entwicklung - mit Plan (952 KB)
- Bevölkerungsentwicklung (17 KB)
Planungsgrundlagen
- Regionalplan 2000 (230 KB)
- Teilregionalplan - Kiesabbau 2005 (785 KB)
- Flächennutzungsplan - 1985/2020 (2,8 MB)
- Wasserschutzgebiete - Stand 2006 (281 KB)
Pläne
- bestehende Bebauungspläne (1,1 MB)
- Grünstruktur (678 KB)
- Verkehrsflächen - Straßen/Fuß-/Radwege/ÖPNV/T30 (678 KB)
- Öffentliche Einrichtungen/Infrastruktur - Gastronomie und Tourismus (616 KB)
- Gewerbe und Landwirtschaft (605 KB)
- Bauoptionen - Baulücken/ausbaubare Scheunen (631 KB)
Teil B - Bürgerbeteiligung
- Bürgerbeteiligung (1,1 MB)
- Fragebogenaktion und Auswertung (259 KB)
- Diskussionsabende - Protokolle und Fotos (622 KB)
- Stellungnahme des Ortsvorstehers (15 KB)
- Stellungnahme der Moderatorin (9 KB)
- Ergebnis: Schwerpunktthemen (25 KB)
Teil C - Konzept
- Ortsbild altes Dorf erhalten - Sanfte Nachverdichtung (1,4 MB)
- Neues Baugebiet (11 KB)
Tiefeweg (1,9 MB)
Stöckle (1,7 MB) - Reduzierung des Durchgangsverkehrs (251 KB)
- Erhalt und Erweiterung der Infrastruktur (194 KB)
- Busanbindung nach Radolfzell (68 KB)
- Gemeindeblatt für die Bürger (77 KB)
- Kabisländer (172 KB)
- Tourismus (1,2 MB)
Anhang
- Bereich "Tiefeweg" (2,6 MB)
- Bereich "Stöckle" (2,6 MB)
- Bereich "Unterdorf" (2,5 MB)
Aktivierungskonzept
- Erläuterungsbericht (857 KB)
- Übersichtsplan (2,6 MB)
- Neugestaltung Kreuzplatz/östliche Brunnenstraße (5,1 MB)