Energie einzusparen schont nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel. Um passgenaue Effizienzmaßnahmen für Ihr Haus ergreifen zu können, ist eine individuelle Energieberatung empfehlenswert. Auch der Umstieg auf erneuerbare Energien und der Austausch von stromfressenden Haushaltsgeräten machen sich schnell bezahlt.

Beratungsangebote

Energiekarawane

Die Energiekarawane ist eine Initiative, die Eigenheimbesitzern eine kostenlose und neutrale Beratung bietet. Im Rahmen der Energieberatung werden

  • energetisches Optimierungspotential im Bereich Wärmeschutz und Haustechnik aufgezeigt,
  • Einsparpotenziale durch energetische Sanierung benannt,
  • aktuelle Fördermöglichkeiten erläutert,
  • und alle Modernisierungsempfehlungen in einem Kurzprotokoll dokumentiert.

Die Stadt Singen setzt die Kampagne zunächst in Stadtgebieten um, die nicht in einem Eignungsgebiet für ein Wärmenetz liegen.

Auftakt in der Südstadt

Im ersten Projektzeitraum (14.10.25 - 06.02.26) macht die Energiekarawane Station in der Singener Südstadt (Bereich zwischen Radolfzeller Aach, Georg-Fischer-Straße und Steißlinger Straße).

Nach dem Ankündigungsschreiben der Stadt Singen erfolgt die Kontaktaufnahme durch eine Energieberaterin oder einen -berater zur Terminvereinbarung. Die Beratung wird als individuelle, qualifizierte und etwa ein- bis zweistündige Beratung im jeweiligen Eigenheim durchgeführt.

Die Auftaktveranstaltung findet am Dienstag, 14. Oktober 2025, um 19.30 Uhr im Markus Familienzentrum (Austraße 3) statt. Dort werden Inhalte und Ablauf der Energiekarawane vorgestellt sowie die beteiligten Energieberaterinnen und -berater präsentiert.

Für die Teilnahme an der Energiekarawane ist eine Anmeldung per E-Mail erforderlich: energiekarawane@singen.de

Energieberatung für alle

Auch außerhalb der Energiekarawane können alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Singen eine kostenlose Energieberatung im Rathaus oder bei der Energieagentur Kreis Konstanz in Anspruch nehmen.

Energieberatung der Energieagentur Kreis Konstanz

Die Energieagentur Kreis Konstanz informiert in einer kostenlosen Erstberatung kompetent und neutral rund um das Thema Energie. Die Energieberaterinnen und Energieberater beantworten Fragen zur energetischen Sanierung sowie zum energieeffizienten Bauen und geben einen Überblick über die verschiedenen Fördermöglichkeiten.

Energieberatung im Rathaus

Jeden letzten Donnerstag im Monat (Ausnahmen im Jahr 2025: Februar, Mai, Dezember) steht der Energieberater Christian Anghel-Damerow von 14.15 Uhr bis 16.30 Uhr im Rathaus für eine kostenlose Beratung zur Verfügung.

Eine Anmeldung ist erforderlich unter der Telefonnummer +49 7732 939 1234.

Kontaktliste für weitere lokale Energieberatung

Vereinbaren Sie einen Vor-Ort-Termin mit einem qualifizierten Fachberater für energieeffizientes Bauen und Sanieren. Eine Liste aller in Singen und Umgebung tätigen zertifizierten Energieberaterinnen und Energieberater ist hier verfügbar.

Gut zu wissen

Energetische Gebäudesteckbriefe

Häufig stellt sich die Frage, welche Sanierungsmaßnahmen an einem Gebäude sinnvoll sind und welche Kosten damit verbunden sein können. Die Energetischen Gebäudesteckbriefe bieten einen kompakten Überblick über den energetischen Zustand von Gebäuden sowie über den Nutzen möglicher Sanierungsmaßnahmen – sowohl für Wohn- als auch für Nichtwohngebäude im gesamten Stadtgebiet. Ziel ist es, Transparenz zu schaffen und die Energiewende vor Ort zu unterstützen. Das Angebot ist kostenfrei.

Solardachkataster

Sie fragen sich, ob Ihr Dach für die Nutzung von Photovoltaik geeignet ist? Mit Hilfe des Solardachkatasters der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg können Sie schnell und einfach eine erste Einschätzung der PV-Eignung Ihrer Dachflächen erhalten.

Das Solardachkataster basiert auf der automatisierten Liegenschaftskarte und auf Laserscandaten, die bei Überfliegungen ermittelt wurden. Das angezeigte Solarpotenzial der Dachflächen berücksichtigt deren Neigung, Ausrichtung, Verschattung und Sonneneinstrahlung. Durch die Anzeige der Einstrahlungsintensität ist sofort ersichtlich, welche Teilflächen eines Daches sich besonders für die Belegung mit PV-Modulen eignen. Im Wirtschaftlichkeitsrechner können diese Flächen dann mit entsprechenden Modulen belegt werden.

Stromsparende Haushaltsgeräte

Alte Haushaltsgeräte können richtige Stromfresser sein. Daher empfiehlt das Umweltbundesamt alle Geräte, die vor 2005 produziert wurden, gegen energieeffizientere Modelle auszutauschen. Hier gibt es eine Übersicht der besonders sparsamen Haushaltsgeräte.

Energetische Förderprogramme

Die städtischen Förderprogramme für Sanierung, Solarspeicher und Balkon-PV-Anlagen sowie für Begrünung, Biodiversität und Versickerung pausieren derzeit. Wir bitten von Förderanfragen abzusehen.

Weitere energetische Förderprogramme

Kontakt

Lukas Hoch
Klimaschutzmanager für die Wärmewende
Raum 6
Freiheitstraße 6
78224 Singen (Hohentwiel)