70 Jahre deutsch-italienisches Anwerbeabkommen

Beschreibung
Im Rahmen der Vortragsreihe „WissensWert“ hält Daniela Schilhab, Historikerin und Doktorandin im Fachbereich Geschichte an der Universität Konstanz, einen Vortrag.
1955 schlossen die Bundesrepublik Deutschland und Italien eine Vereinbarung über die Anwerbung und Vermittlung von italienischen Arbeitskräften ab. Die Industriestadt Singen war durch die sogenannte „Neapel-Schleuse“ für zahlreiche italienische Reisende die erste offizielle Anlaufstelle.
Schnell zeichnete sich ab, dass sich der ursprünglich temporäre Aufenthalt der sogenannten „Gastarbeiter“ verlängerte. Zahlreiche Arbeitskräfte holten ihre in Italien verbliebenen Familien nach und wurden schließlich in Deutschland sesshaft.
Die Referentin wird die Anfänge von italienischen „Gastarbeiterinnen“ und „Gastarbeitern“ in Singen vorstellen und anhand ausgewählter Fallbeispiele einen Einblick zu deren Beschäftigung in Singener Betrieben geben.
Die Vortragsreihe „WissensWert“ ist eine beliebte Plattform für anspruchsvolle und verständliche Wissensvermittlung.
Sie ist ein Zusammenschluss von Körperschaften, Vereinen, Verbänden und Unternehmen, die sich der kulturellen und wissenschaftlichen Bildung widmen. Die Referenten sind Experten auf ihrem Gebiet und geben aufschlussreiche Einblicke in die unterschiedlichsten Themenbereiche.
Veranstaltungsort
Veranstalter
Weitere Informationen
Eintrittspreis
8,00 €
Vorverkaufsstelle
Karten-Vorverkauf in der Tourist-Information Singen
