Frühwarnsystem
Das Frühwarnsystem dient der schnellen und flächendeckenden Information der Bevölkerung bei akuten Gefahrenlagen, wie beispielsweise Bränden, Unwettern oder chemischen Zwischenfällen. Zur Warnung stehen verschiedene technische Mittel zur Verfügung, darunter Sirenensignale und Sprachdurchsagen. Diese Warnungen beinhalten in der Regel eindeutige Handlungsempfehlungen für das richtige Verhalten in der jeweiligen Situation.
Sirenentöne
Warnung
Sirenensignal Warnung: Einminütiger, auf- und abschwellender Heulton
Informieren Sie sich im Notfall über das lokale Radio oder Fernsehen, Warn-Apps etc. und achten Sie auf weitere Informationen.
Entwarnung
Sirenensignal Entwarnung: Einminütiger, gleichbleibender Heulton
Sprachdurchsagen
Warnmeldung
Originaltext der Sprachdurchsage:
„Achtung, Achtung! Dies ist eine Warnmeldung. Schalten Sie das Radio ein, informieren Sie sich im Internet und achten Sie auf die Warn-App NINA. Diese Anweisung gilt bis zur Entwarnung.“
Bitte nutzen Sie die regionalen Radiosender:
- Radio 7 (102,5 MHz)
- Radio Seefunk (105,3 MHz)
- SWR3 (97,1 MHz)
Fenster und Türen schließen
Originaltext der Sprachdurchsage:
„Achtung, Achtung! Aufgrund eines Feuerwehreinsatzes bitten wir Sie, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Schalten Sie Lüftungs- und Klimaanlagen aus und bleiben Sie in Ihren Wohnungen. Diese Anweisung gilt bis zur Entwarnung. Ende der Durchsage.“
Notfallanlaufstelle aufsuchen
Originaltext der Sprachdurchsage:
„Achtung, Achtung! Aufgrund des anhaltenden Stromausfalls sind die Ihnen bekannten Notfallanlaufstellen für Sie eingerichtet. Suchen Sie im Notfall die Ihnen nächstgelegene Notfallanlaufstelle auf.“
Weitere Informationen und die Übersicht der Standorte finden Sie auf der Seite Notfallanlaufstellen.