50 Jahre – „Spiel ohne Grenzen“

Ein Großereignis im Fernsehen und unter dem Hohentwiel

1974 nahm Singen an der beliebten Spielshow „Spiel ohne Grenzen“ teil, erreichte im Finale den 3. Platz und erlangte dadurch überregionale Bekanntheit.

Feierlicher Empfang mit Musik am Rathaus Singen im Juli 1974
Feierlicher Empfang mit Musik am Rathaus Singen im Juli 1974.

Im Jahr 1974 wurde im öffentlich-rechtlichen Fernsehen eine Spielshow von hoher Beliebtheit und mit rekordbrechenden Einschaltquoten ausgestrahlt.

In der Spiel- und Unterhaltungsshow „Spiel ohne Grenzen“ konnten sich Städte, zunächst nur aus Deutschland später aus ganz Europa, mit mehr oder weniger sportlichen dafür lustigen Geschicklichkeitswettkämpfen duellieren und lockten auf diese Weise ein Millionen-Publikum für beste Unterhaltung vor die Fernsehgeräte.

1974 zählte auch Singen zu den teilnehmenden Städten und trat am 7. April 1974 in Ludwigshafen am Rhein zu einem deutschen Vorentscheid an. Nach der überraschenden Qualifikation für die nächste internationale Runde, standen die Teilnehmenden aus Singen am 10. Juli 1974 stellvertretend für Deutschland im Finale. Das damalige Motto der Spielshow lautete „im Zirkus“. Weitere teilnehmende Nationen waren die Schweiz (Gossau), Belgien (Edegem), Frankreich (Nancy), Großbritannien (Rotherham), Niederlande (Andijk) und die gastgebende Stadt Barga in Italien.

Tausende Zuschauer vor Ort und Millionen Zuschauer vor den Fernsehgeräten fieberten mit, als die Singener für Deutschland einen großartigen 3. Platz im Ranking der Länder erreichen konnten – die Stadt am Hohentwiel war plötzlich über Landesgrenzen hinweg bekannt.

Für alle Beteiligten wurde die Teilnahme an „Spiel ohne Grenzen“ ein unvergessliches Erlebnis, von welchem bis heute berichtet wird. Nach der Rückkehr aus Barga erwartete die Drittplatzierten ein feierlicher Empfang mit Musik am Rathaus Singen.