Samstag, 19.09.2020 - Mittwoch, 21.04.2021 GESCHLOSSEN BIS 11.01.2021! MAC zeigt spektakuläre Ausstellung "Gianni Versace - Retrospective"
Kurzbeschreibung
Am 19. September ziehen die ikonografischen Kreationen des legendären italienischen Modedesigners Gianni Versace (1946-1997) im MAC 1 des MAC Museum Art & Cars ein.
Beschreibung
Der Modedesigner Gianni Versace gehört zu den bekanntesten Marken weltweit. Mit seinem Namen verbinden sich ein üppiges, opulentes Designs und ein intensiver Lebensstil und natürlich der von Mythen umrankte plötzliche Tod in Miami 1997. Dieser Mythos macht eine Ausstellung seiner Originalwerke besonders spannend, erfordert aber auch Korrekturen der vielen Vorurteile über ihn und seine Arbeit.
Typisch für das Ausstellungskonzept des MAC Museum Art & Cars ist, dass thematisch passende historische Fahrzeuge das Werk Gianni Versaces begleiten werden. Gianni Versace selbst präsentierte seine Mode schon sehr früh in Kunstmuseen. Er sah sich nicht nur als Modemacher, sondern als Künstler. Er war inspiriert durch die Formen und Farben der europäischen Kulturgeschichte. Und stellte seine Werke bewusst in diese Tradition.
Die Ausstellung in Singen zeigt nur Arbeiten bis zu seinem Tode im Sommer 1997. Es sind die Originale, die zu seinen Lebzeiten von ihm und seinem Team entworfen und realisiert wurden. Viele von ihnen sind heute Ikonen der Modegeschichte.
Die Ausstellung bietet sowohl einen emotionalen als auch einen systematischen Zugang zu seinem Werk. Zu seinen wichtigsten Partnern gehörten auch Firmen in der Region wie die Firma Friedrich im baden-württembergischen Mühlacker mit der er sein legendäres Material Metal-Mesh entwickelte. Seine Firma für die Home-Collection (Inneneinrichtung) hatte ihren Sitz in der Schweiz und arbeitete mit mehreren schweizerischen Unternehmen wie Fischbacher in St.Gallen zusammen.
Viele der ehemaligen Mitarbeiter und Partner Gianni Versaces haben dabei mitgeholfen diese Ausstellung möglich zu machen. Alle Originale stammen von privaten Sammlern, die mit ihrer Leidenschaft Gianni Versaces Werk bewahren und mit dieser Ausstellung der öffentlichkeit zugänglich machen.
Informationen zu aktuellen Öffnungszeiten und Eintrittspreisen: https://www.museum-art-cars.com/besucherinfos/besuch/preise-und-oeffnungszeiten
Kategorien
Samstag, 26.09.2020 - Samstag, 26.06.2021 GESCHLOSSEN BIS EINSCHLIESSLICH 11.01.2021! MAC präsentiert: Nobelkarossen der 20er & 30er Jahre
Kurzbeschreibung
Das MAC Museum Art & Cars zeigt ab 26. September Preziosen aus der exklusiven Sammlung des litauischen Sammlers Saulius Karosas.
Beschreibung
Freuen Sie sich auf die exklusive Sammlung des litauischen Ingenieurs und Unternehmers Saulius Karosas, der in Oldtimer-Kreisen als bedeutender Sammler seltener Vorkriegsfahrzeuge bekannt war. Bereits das Chassis seines ersten Autos, ein Mercedes-Benz 500 K Cabriolet, das er im Jahr 1985 erwarb, wurde von den berühmten Karosseriebauern Erdmann & Rossi in Berlin kreiert. Und er ist bis an sein Lebensende ein treuer Freund der Berliner Nobelschmiede geblieben.
So kommt es, dass wir in unserer Ausstellung „Nobelkarossen der 30er von Erdmann & Rossi aus der Saulius Karosas Kollektion" elf Schätze seiner einzigartigen Sammlung zeigen können. Erleben Sie hautnah Fahrzeuge von unschätzbarem Wert der Marken Bentley, Horch, Maybach, Mercedes Benz und Rolls Royce.
Kategorien
Samstag, 03.10.2020 - Sonntag, 11.04.2021 VORÜBERGEHEND GESCHLOSSEN BIS EINSCHLIESSLICH 11.01.2021 MEINRAD SCHADE. Krieg ohne Krieg.
Kurzbeschreibung
Aktuelle Ausstellung im Kunstmuseum Singen
Beschreibung
Wann eigentlich ist ein Krieg vorbei? Kann ein Konflikt als »beendet« gelten, wenn seine Spuren bis heute die Existenz jedes einzelnen Menschen prägen?
Meinrad Schades Projekt »Krieg ohne Krieg« versteht sich als fotografische Langzeitstudie, die das Davor, Danach und das Daneben kriegerischer und langandauernder Konflikte in den Fokus rückt. Seit 2003 reist der Fotograf in die Staaten und Krisengebiete der ehemaligen Sowjetunion, nach Israel und Palästina, aber auch nach Großbritannien und Frankreich und dokumentiert dort die Paraden, Museen, Dioramen, Denkmäler, Friedhöfe, übungsgelände, Ruinen und Erinnerungsrituale, aber auch die Waffenmessen, Testgelände und Schießstände, die sich in den Alltag und in die Gesichter einschreiben.
Schade ist kein Kriegsfotograf, der "nah dran" sein will. Ihn interessieren die Auswirkungen und die Präsenz des Krieges im ganz »normalen«. Leben, Tag für Tag. Und es gelingt ihm, in seinen Bildern ganze Geschichten zu erzählen.
Meinrad Schade, geboren 1968 in Kreuzlingen, lebt seit 2002 als freier Fotograf in Zürich. Sein Werk wurde mit Preisen und Stipendien, u.a. 2011 mit einem Swiss Photo Award, vielfach ausgezeichnet. Seinem Buch »Krieg ohne Krieg« wurde 2018 ein Deutscher Fotobuchpreis in Silber zuerkannt. In der Schweiz ist »Krieg ohne Krieg« wiederholt vorgestellt worden. Nun ist das Projekt erstmals umfassend in einer deutschen Museumsausstellung zu sehen.
5 EUR / 3 EUR ermäßigt, Kinder bis 7 Jahre frei, Donnerstags: für alle Besucher frei
Kategorien
Sonntag, 25.10.2020 - Sonntag, 11.04.2021 VORÜBERGEHND GESCHLOSSEN BIS EINSCHLIESSLICH 11.01.2021! THOMAS KITZINGER. 24.10.1955.
Kurzbeschreibung
Ausstellung im Kunstmuseum Singen
Beschreibung
Was treibt einen Maler an, über 100 Portraits in immer gleicher, reduzierter Form zu schaffen?
Seit 2008 malt der in Freiburg lebende Künstler Thomas Kitzinger (*1955) frappierend lebensechte Brustbilder stets in gleichem Format, die Menschen aus seinem näheren und weiteren Umfeld stets in derselben „Versuchsanordnung" zeigen: Vor neutralem Hintergrund, im immer gleichen, türkisfarbenen T-Shirt, streng frontal, ohne schmückendes Beiwerk, ohne Attribute und besondere Mimik, den Blick geradeaus direkt auf den Betrachter gerichtet.
Der Titel der Werke verschweigt den Namen der jeweils dargestellten Person,. gibt allein das Geburtsdatum preis. Obwohl der Maler alles tut, seine Malerei neutral zu halten, wird dennoch deutlich: Das ist Malerei! In Kitzingers potentiell unendlich angelegter Serie von Köpfen überkreuzen sich zwei Diskurse zur anregenden Herausforderung für jeden Ausstellungsbesucher: Was macht die Identität eines Menschen aus? Was kann, zeigt und ist Malerei heute?
Bereits 2005 richtete das Kunstmuseum Singen eine Einzelausstellung mit Werken von Thomas Kitzinger aus. Die aktuelle Präsentation konzentriert sich auf alle Köpfe der Serie 24.10.1955, die streng umlaufend, in immer gleichen Abstand, entlang der Wände im Obergeschoss des Kunstmuseums Singen gezeigt wird.
5 EUR / 3 EUR ermäßigt, Kinder bis 7 Jahre frei, Donnerstags: für alle Besucher frei
Kategorien
Samstag, 19.12.2020 - Montag, 01.03.2021 SINGEN SELBST BEWUSST
Kurzbeschreibung
Fotokounstprojekt Florian Schwarz in der Stadtgartengalerie
Veranstaltungsort
Beschreibung
In Zeiten rasanter und umfassender Digitalisierung hat sich die Wahrnehmung von Arbeit und deren Wertigkeit stark verändert. Dieses Kunstprojekt richtet seine visuelle Aufmerksamkeit auf Formen von körperlicher Arbeit, die in unserer Gesellschaft manchmal als allzu selbstverständlich angesehen werden und daher nahezu „unsichtbar" geworden sind. Im Vordergrund steht das "BEWUSST machen" dieser relevanten Aufgabenbereiche. Das "Stolz sein können" auf die Bedeutung der Arbeit. Der Künstler Florian Schwarz porträtiert Menschen verschiedener Berufsgruppen im kommunalen Beschäftigungsverhältnis – jeweils fotografiert in ihren Arbeitspausen.
Die Installation SINGEN SELBST BEWUSST thematisiert Wertschätzung und Respekt gegenüber den „selbstverständlichen" Berufen, deren Portraits auf großformatigen Flächen ab 19. Dezember 2020 in der Stadtgartengalerie zwischen Stadthalle und Altem Stadtgarten präsentiert werden.
Dieses Kunstprojekt wendet sich an alle, denn in irgendeiner Weise partizipiert jede oder jeder an der Arbeit dieser Berufsgruppen, in vielen Fällen täglich. Daher bildet auch der gewählte Ausstellungsort im öffentlichen Raum - in der Stadtgartengalerie für alle jederzeit zugänglich – den idealen Rahmen für diese Kunstaustellung.
Da voraussichtlich wegen der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie eine Ausstellungseröffnung vor Ort nicht möglich sein wird, soll im Rahmen der Podcastserie „Lochgucker" der Stadtverwaltung Singen ein Künstlergespräch mit Florian Schwarz geführt werden. Ein Kurzfilm über die Ausstellung und den Künstler ist ebenfalls geplant.
Die Idee, Organisation und Durchführung des Projektes ist eine Kooperation zwischen dem Kulturbüro der Stadt Singen, der Galerie Vayhinger und dem Kunstverein Singen.
Unterstützt wird die Kunstausstellung von der Thüga Energie GmbH, der 3A Composites GmbH und dem Rotary Club Radolfzell-Hegau.
Der Künstler Florian Schwarz studierte Fotografie an der Königlichen Kunstakademie Antwerpen und Dokumentarfilm-Regie am Edinburgh College of Art. Seine Arbeiten wurden international ausgestellt. Unter anderem im National Museum of Scotland, Goethe-Institut Hong Kong, Goethe-Institut Madrid, Noorderlicht Photofestival, Photo España, Forum für Fotografie Köln, Kunstmuseum Singen, Zeppelin Museum Friedrichshafen.
Seine fotografischen und multimedialen Projekte befassen sich vorwiegend mit Lebenswelten an den Rändern der Gesellschaft. In den vergangenen Jahren entstanden u.a. Projekte und Publikationen über Straßenkinder in Honduras, ein Langzeit-Portrait (über drei Jahre) eines indianischen Straßenmusikers in Nashville und ein mehrteiliger Werkzyklus (work-in-progress) zum Thema Europa. Ein gigantisches Kooperationsprojekt mit einer US-amerikanisschen Wissenschaftsstiftung führte Florian Schwarz in den vergangenen 4 Jahren zu astronomischen Observatorien in die entlegensten Regionen der Erde. Aus dieser Zusammenarbeit resultierte Schwarz' monographische Publikation "A handful of Dust", die 2019 im Kerber Verlag erschien (Deutscher Fotobuch-Preis 19/20 Silber, Herausgeber Galerie Vayhinger und Kunstmuseum Singen). Florian Schwarz lebt und arbeitet in Stahringen (Radolfzell).
Kategorien
Montag, 01.03.2021 15:00 ABGESAGT! Feuerwehrmann Sam
Kurzbeschreibung
Das große Campingabenteuer
Beschreibung
Bühnenshow nach der KIKA-Animationsserie: "Das große Campingabenteuer"
Für Kinder ab 4 Jahre
Konzertdirektion Bingel, Darmstadt
ABGESAGT!
Da in der Stadthalle Singen ein Covid-19-Impfzentrum eingerichtet wird, kann die Aufführung nicht stattfinden.
Tourist Information Singen, +49 (0)7731 85-262 oder -504
Kategorien
Dienstag, 02.03.2021 20:00 Ein Jahr nach Corona - WIRD VERLEGT!
Kurzbeschreibung
Dr. Stefan Bushuven: Was bleibt und was kommt?
Veranstalter
Beschreibung
Was bleibt und was kommt?
Vortrag von Dr. Stefan Bushuven, Chefarzt des Instituts für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention im Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz
Vortragsreihe "WissensWert"
WIRD AN EINEN ANDEREN VERANSTALTUNGSORT VERLEGT!
Covid 19 hat die Welt verändert wie wenige Ereignisse zuvor. Schnell hat das Corona-Virus die ganze Welt erobert und in Atem gehalten. Ein Jahr nach Ausbruch der Pandemie in Deutschland wird Dr. Stefan Bushuven ein Fazit ziehen: Wie war Corona und was hat es mit uns gemacht? Bushuven wird einen Einblick geben, wie Corona den Krankenhausalltag vor Ort verändert hat und welche Lehren aus der ersten Welle vor einem Jahr gezogen wurden. Wie hat sich Corona im Jahr 2020 entwickelt? Wodurch hat sich die zweite Welle von der ersten unterschieden? Der Arzt zeigt aber auch auf, wie Corona sich über die Medizin hinaus auf die Menschen ausgewirkt hat. Zu den psychosozialen Auswirkungen hat er eigene Studien gemacht. Was hat er herausgefunden und was bedeutet das für unsere Zukunft?
Dr. Stefan Bushuven ist seit dem 1. Juli 2020 Chefarzt des Instituts für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (IKIP) im Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz (GLKN). Seit dem Weggang des ehemaligen Institutsleiters Professor Dr. Markus Dettenkofer war Bushuven bereits kommissarischer Chef des IKIP. Davor war er seit 2016 zu je 50 Prozent seiner Tätigkeit Leitender Oberarzt in der Krankenhaushygiene des GLKN und Intensivmediziner am Hegau-Klinikum Singen sowie im Hegau-Jugendwerk.
Dr. Stefan Bushuven hat sich in der Corona-Krise außerhalb des GLKN mit dem Aufbau des Diagnostikzentrums in Singen in Zusammenarbeit mit Chefarzt Dr. Volker Steinecke von der Notaufnahme, der ärztlichen Leitung der Corona-Hotline, als gefragter Interviewpartner und Experte sowie durch die Entwicklung von Leitmodulen und Corona-Schulungselementen im Internet einen Namen gemacht. Innerhalb des GLKN überzeugt der Facharzt für Anästhesiologie, Medizinhygiene sowie Intensiv- und Notfallmedizin nicht nur durch seine medizinischen Kenntnisse, sondern auch durch seine zusätzliche Expertise als Medizindidaktiker mit einem Abschluss als Master in Medical Education, als zertifizierter klinischer Risikomanager und als Antibiotika-Experte. Diese Bereiche will er als Leiter des IKIP weiter ausbauen. Vor allem die Stärkung der Patientensicherheit und der Medizindidaktik sind ihm ein Anliegen. Dazu gehören auch Schulungen und Aktionen wie die „Aktion saubere Hände". Dabei setzt er unter anderem auf die Zusammenarbeit mit der Akademie für Gesundheitsberufe im GLKN.
Der Eintrittserlös kommt dem Krankenhausförderverein Singen zugute.
5 Euro
Der Eintrittserlös kommt dem Krankenhausförderverein Singen zugute.
Tourist Information Singen, +49 (0)7731 85-262 oder -504
Kategorien
Donnerstag, 04.03.2021 18:00 Uhr Sonderführung am Donnerstag zu "Gianni Versace Retrospective"
Kurzbeschreibung
Jeden Donnerstagabend findet um 18 Uhr eine Sonderführung durch die Ausstellung "Gianni Versace Retrospective" statt.
Beschreibung
Das MAC Museum Art & Cars in Singen zeigt bis 21. April 2021 mit „Gianni Versace Retrospective" eine Ausstellung der ikonografischen Kreationen des legendären italienischen Modedesigners Gianni Versace (1946-1997). In neun Themengruppen erhält der Besucher einen eindrucksvollen Einblick in das opulente Schaffen Gianni Versaces. Gezeigt werden ausschließlich Originale aus privaten internationalen Sammlungen, kündigt das Museum nun aktuell an. Typisch für das Ausstellungskonzept des MAC Museum Art & Cars ist, dass thematisch passende historische Fahrzeuge das Werk Gianni Versaces begleiten. öffentliche Führungen jeden Donnerstag um 18 Uhr und Sonntag um 15 Uhr. Treffpunkt ist im Foyer des Museumsgebäudes MAC 1.
Kosten für die Führung 5,00 € zzgl. Museumseintritt.
Kategorien
Donnerstag, 04.03.2021 19:00 Dr. Michael Losse: Akropolen, Kástra und Burgen Burgen
Kurzbeschreibung
Wehrbauten und Adelssitze auf den Dodekanes, Ägäis
Beschreibung
Auf den Dodekanes zeugen unzählige Befestigungen von Expansion und Schutzbedürfnis verschiedener Völker, Stämme, Reiche und Staaten. Dr. Michael Losse berichtet von Mykenern, Griechen, Römern und Arabern, von Venedig und Genua sowie über Johanniter-Ritter und Osmanen.
|Akropolen, byzantinische Kástra, Schutzsiedlungen der Dunklen Jahrhunderte (7.-10. Jh.) gegen die arabische Expansion, Burgen italienischer Adeliger und der Johanniter sowie Wehrbauten des 2. Weltkrieges sind Themen des Vortrages.
Erw. 6 EUR, erm. 4 EUR
Kategorien
Freitag, 05.03.2021 20:30 Gems-Jazz: LUKAS KRANZELBINDER´S "SHAKE STEW"
Kurzbeschreibung
Ein Konzert des Jazz Club Singen
Beschreibung
LUKAS KRANZELBINDER BASS
OLIVER POTRATZ BASS
CLEMENS SALESNY ALTOSAX
J. SCHLEIERMACHER TENORSAX
MARIO ROM TRUMPET
NIKI DOLP DRUMS
MATHIAS KOCH DRUMS
DIE ÖSTERREICHISCHE JAZZBAND DER STUNDE
EINE SIEBENKÖPFIGE GROOVEMASCHINE
Seit der Gründung im Jahr 2016 und nach mittlerweile vier CDs auf Traumton Records gelten die vom Bassisten LUKAS KRANZELBINDER ins Leben gerufenen „SHAKE STEW" als österreichs Jazzband „der Stunde". "GRIS GRIS", so der Titel ihrer dritten, einer Doppel-CD, ist ein Voodoo-Amulett, das dem Träger, der Trägerin eine gewünschte Energie verleiht, beschützend oder unterstützend wirkt: lange Tracks, einprägsame Motive, Groove und Jazz, Afro-Beat, jubilierende Bläser, Energie. Die CD hat mit ihren fetten Rhythmusgespannen und den Bläsersätzen etwas von der alten Magie des Spiritual Free Jazz, aber auch ihre sauber geschliffenen funky Passagen, jazzigen Improvisationen, rockigen Versatzstücke und Ambient-Athmosphären. Es ist eine erstaunliche Band - sehr weltoffen, verspielt und dennoch präzise, eklektisch und entspannt. Die Besetzung mit zwei Bässen (LUKAS KRANZELBINDER und OLIVER POTRATZ), zwei Schlagzeugern (NIKI DOLP und MATHIAS KOCH) und drei Bläsern (CLEMENS SALESNY am Altsax, JOHNNY SCHLEIERMACHER am Tenorsax, MARIO ROM an der Trompete) assoziiert eine Jam-Band, aber dafür sind sie bei allem Let-it-flow zu formbewusst. Die Band entwickelt auf diesem Album und auch auf dem neusten, ebenfalls eine Doppel-CD, live eingespielten „(A)LIVE" einen Sog, dem man sich nur schwer entziehen kann. Das Ganze ist ein überbordendes, hochenergetisches Klangkonzept einer Formation, die mit ihrem Spiel und ihrer Präsenz immer wieder aufs neue zu überraschen und mitzureissen weiss. Die Zeitschrift „Jazz'n'More" vergab 5 Sterne! „Die siebenköpfige Groovemaschine präsentiert auf ihren CDs und live einen Mix aus hypnotischen Afro-Beat und ekstatischen Jazz-Eruptionen, der absolut süchtig macht."
€ 24,-
€ 23,00 Reservierung: karten@jazzclub-singen.de
Kulturzentrum GEMS
Buchhandlung Lesefutter
Kategorien
Samstag, 06.03.2021 19:30 Kreisler-Trio Wien
Kurzbeschreibung
Studiokonzert diesmal im Bürgersaal im Rathaus
Veranstalter
Beschreibung
Studiokonzert diesmal im Bürgersaal im Rathaus
Bojidara Kouzmanova-Vladar, Violine
Axel Kircher, Viola
Luis Zorita, Violoncello
Werke von LUDWIG VAN BEETHOVEN (1770-1827), ERNST VON DOHNANYI (1877-1960) u. a.
Die aus Bulgarien stammende Geigerin Bojidara Kouzmanova-Vladar, der österreichische Bratschist Axel Kircher und der spanische Cellist Luis Zorita sind das Kreisler-Trio aus Wien. 2007 gegründet, hat es sich dank seiner charakteristischen Musizierkultur und exzellenten Qualität zu einem der herausragenden österreichischen Kammermusikensembles entwickelt. Der Name ist eine Hommage an den genialen österreichischen Geiger und Komponisten Fritz Kreisler.
Neben Auftritten im Brahms-Saal des Wiener Musikvereins, im Wiener Konzerthaus, bei der „Styriarte" Graz sowie bei namhaften Festivals in ganz Europa und mehreren Rundfunkmitschnitten wurden 2011 die Streichtrios op.11 von Ignaz Josef Pleyel auf CD aufgenommen. 2018 ist bei Paladino-Records eine CD mit dem Divertimento KV 563 und dem Horn-Quintett KV 407 von Wolfgang Amadeus Mozart erschienen und wurde in den internationalen Fachmedien überaus positiv besprochen. Aktuelle Projekte betreffen unter anderem zyklische Aufführungen aller Streichtrios von Ludwig van Beethoven und der Klavierquartette von Johannes Brahms sowie das Septett op. 20 von Beethoven und die Oktette von Franz Schubert und Jean Franç,.aix gemeinsam mit Bläsern der Wiener Philharmoniker. Auftritte in Wien, Paris, Warschau, Budapest, Stuttgart, Sofia, Salzburg, Graz, Linz und St. Pölten stehen im Konzertkalender des Kreisler-Trios Wien.
Bojidara Kouzmanova-Vladar ist heute eine der herausragenden Geigerinnen in österreich. Studiert hatte sie in Sofia und an der Wiener Musikuniversität bei Günter Pichler (Alban-Berg-Quartett). Sie erhielt Diplome mit einstimmiger Auszeichnung, ist Preisträgerin zahlreicher internationaler Wettbewerbe und hat international eine umfassende solistische Karriere entfaltet. Ihre Diskographie weist mittlerweile mehr als 20 CD-Aufnahmen aus.
Der Bratschist Axel Kircher studierte bei Hermann Voss und Gunter Teuffel in Stuttgart sowie bei Gerard Caussè,. in Paris. Kammermusikstudien führten ihn zum Melos-Quartett in Stuttgart und zu Erich Höbarth in Wien. Als Solist und Kammermusiker spielte er in den großen Konzerthäusern österreichs. Festivalauftritte hatte er unter anderem in Salzburg, Verbier, Schwetzingen, Paris und Monte Carlo. Tourneen führten ihn durch Europa und nach übersee.
Der Cellist Luis Zorita studierte in Oviedo bei Alexander Fedorchenko sowie in Chicago und Wien bei Christopher Costanza und Rudolf Leopold. Er ist Preisträger internationaler Wettbewerbe in den USA, Japan, Spanien und österreich. Solistische Auftritte mit den Cellokonzerten von Haydn, Boccherini, Lalo, Saint-Saens, Elgar sowie Beethovens Tripelkonzert unter der Leitung von Sir Neville Marriner führten ihn auf Tourneen in alle wichtigen Musikzentren der Welt.
Buchen können wegen der stark begrenzten Platzzahl unter Corona-Bedingungen zunächst bevorzugt die Abonnenten. Falls darüber hinaus Plätze verfügbar sind, werden diese spätestens vier Wochen vor der Veranstaltung im Freiverkauf angeboten.
Foto: Andrej Grilc
Tourist Information Singen, +49 (0)7731 85-262 oder -504
Kategorien
Sonntag, 07.03.2021 15:00 Uhr Sonderführung am Sonntag zu "Gianni Versace Retrospective"
Kurzbeschreibung
eden Sonntagnachmittag findet um 15 Uhr eine Sonderführung durch die Ausstellung "Gianni Versace Retrospective" statt.
Beschreibung
Das MAC Museum Art & Cars in Singen zeigt bis 21. April 2021 mit „Gianni Versace Retrospective" eine Ausstellung der ikonografischen Kreationen des legendären italienischen Modedesigners Gianni Versace (1946-1997). In neun Themengruppen erhält der Besucher einen eindrucksvollen Einblick in das opulente Schaffen Gianni Versaces. Gezeigt werden ausschließlich Originale aus privaten internationalen Sammlungen, kündigt das Museum nun aktuell an. Typisch für das Ausstellungskonzept des MAC Museum Art & Cars ist, dass thematisch passende historische Fahrzeuge das Werk Gianni Versaces begleiten. öffentliche Führungen jeden Donnerstag um 18 Uhr und Sonntag um 15 Uhr. Treffpunkt ist im Foyer des Museumsgebäudes MAC 1.
Kosten für die Führung 5,00 € zzgl. Museumseintritt.
Kategorien
Sonntag, 07.03.2021 19:00 ABGESAGT! Faust
Kurzbeschreibung
Der Tragödie erster Teil
Veranstalter
Beschreibung
Der Tragödie erster Teil von Johann Wolfgang von Goethe
Die Aufführung wurde vom 14. März auf den aktuellen Termin verlegt.
Regie: Christoph Roos
mit Andreas Guglielmetti, Jürgen Herold, Hannah Jaitner, Susanne Weckerle u. a.
Landestheater Tübingen
ABGESAGT!
Da in der Stadthalle Singen ein Covid-19-Impfzentrum eingerichtet wird, kann die Aufführung nicht stattfinden.
Tourist Information Singen, +49 (0)7731 85-262 oder -504
Kategorien
Donnerstag, 11.03.2021 18:00 Uhr Sonderführung am Donnerstag zu "Gianni Versace Retrospective"
Kurzbeschreibung
Jeden Donnerstagabend findet um 18 Uhr eine Sonderführung durch die Ausstellung "Gianni Versace Retrospective" statt.
Beschreibung
Das MAC Museum Art & Cars in Singen zeigt bis 21. April 2021 mit „Gianni Versace Retrospective" eine Ausstellung der ikonografischen Kreationen des legendären italienischen Modedesigners Gianni Versace (1946-1997). In neun Themengruppen erhält der Besucher einen eindrucksvollen Einblick in das opulente Schaffen Gianni Versaces. Gezeigt werden ausschließlich Originale aus privaten internationalen Sammlungen, kündigt das Museum nun aktuell an. Typisch für das Ausstellungskonzept des MAC Museum Art & Cars ist, dass thematisch passende historische Fahrzeuge das Werk Gianni Versaces begleiten. öffentliche Führungen jeden Donnerstag um 18 Uhr und Sonntag um 15 Uhr. Treffpunkt ist im Foyer des Museumsgebäudes MAC 1.
Kosten für die Führung 5,00 € zzgl. Museumseintritt.
Kategorien
Freitag, 12.03.2021 - Samstag, 13.03.2021 | 10:00 AZUBI Spot
Kurzbeschreibung
AZUBI- & STUDIMESSE im Kino
Veranstaltungsort
Beschreibung
Die AZUBI- und STUDIMESSE – AZUBI Spot – im örtlichen Kino bietet Interessenten, welche die Schule oder das Studium abgeschlossen haben und den Einstieg in die Berufswelt suchen die Möglichkeit bei den rund 20 Ausstellern den Einstieg in die Berufswelt zu finden.
Unternehmen unterschiedlicher Firmengrößen (Global Player, Kleinere Unternehmen und Mittelstand) sowie Kommunen und Weiterbildungsangebote sind als Teilnehmer vertreten.
Besucher erhalten die Möglichkeit sich bei einer 15 minütigen Präsentation im Kino einen ersten Eindruck des Unternehmens zu verschaffen und anschließend an einem der Ausstellungsstände direkt mit einem zentralen Ansprechpartner in Kontakt zu treten.
Die AZUBI- und STUDIMESSE findet im Cineplex Singen statt und ist mit dem regionalen Nahverkehr erreichbar. Parkmöglichkeiten in der näheren Umgebung sind vorhanden.
Im Rahmenprogramm sorgen ein großes Gewinnspiel und die Teilnahme von bekannten Instagram-Influencern für Abwechslung zwischen den Vorträgen.
Für die Teilnahme an mindestens 3 Vorträgen erhalten die Karriere-Starter eine gratis Kinokarte.
Eintritt frei
Kategorien
Freitag, 12.03.2021 19:30 WIRD VERSCHOBEN! Havana Nights
Kurzbeschreibung
Nominiert für Live Entertainment Award - VIDEO-TRAILER!
Beschreibung
Nominiert für den Live Entertainment Award 2016 als "Beste Show des Jahres"
WIRD VERSCHOBEN!
Die besten Tänzer Havannas, eine Starbesetzung des Circo Nacional de Cuba und eine Live "Girl-Band" präsentieren unter der Schirmherrschaft der Botschaft der Republik Kuba in Deutschland eine spektakuläre Inszenierung des neuen Tanz-Musicals "Havana Nights" und entführen das Publikum auf die heißblütige Insel Kuba. Erleben Sie eine feurige Mischung aus Salsa, Merengue, Hip-Hop, Breakdance und kubanischer Zirkustradition. 34 hochkarätige Künstler, höchstes tänzerisches Niveau und unglaubliche akrobatische und musikalische Darbietungen werden geboten. Die Leidenschaft, das Temperament und die Dynamik der Karibik lassen das Erlebnis vollkommen werden.
Erzählt wird die Geschichte des Touristen Luca, der zum ersten Mal nach Kuba reist. Zigarrengeruch liegt in der Luft, bunte Oldtimer beherrschen die Straßen, Musik dringt aus den Bars in die kleinen Gassen, wo hübsche Kubanerinnen zwischen den alten Kolonialbauten Salsa tanzen. Luca ist sofort verzückt von dieser für ihn neuen Welt. Sein Blick schweift umher und versucht all die tollen Eindrücke aufzusaugen bis er die wunderschöne Aleyna entdeckt und bei ihrem Anblick erstarrt. Und schon war es um ihn geschehen ... Er hat es nicht leicht, insbesondere Aleynas Brüder sind von seiner Zuneigung nicht besonders begeistert. So muss Luca sich auf den Straßen Havannas unbeholfen behaupten, um das Vertrauen, den Respekt und nicht zuletzt Aleynas Herz für sich zu gewinnen.
Für die Havana Nights Company fanden sich die besten Tänzer Havannas zusammen. Das Kreativ-Team hat sich auf die choreografischen Besonderheiten des modernen und klassischen Tanzes sowie auf die exotische Vielfalt der kubanischen Stilrichtungen konzentriert. Eine feurige Mischung aus Salsa, Merengue, Hip-Hop und Breakdance: Höchstes tänzerisches Niveau, gepaart mit choreografischer Kreativität!
Die Star-Artisten des weltberühmten Circo Nacional de Cuba, Preisträger zahlreicher internationaler Zirkusfestivals (unter anderem in Monte Carlo, China, Italien, Spanien und Frankreich), sorgen für eine unglaubliche akrobatische Darbietung. Der Circo Nacional de Cuba wurde bereits 1959 gegründet. Mit Wurzeln in den Straßen Havannas, basierend auf jahrhundertealter kubanischer Zirkus-Tradition, überraschen die Akrobaten seit ihrem Bestehen immer wieder mit neuen Ideen.
Echte kubanische Frauenpower, verbunden mit Latino-Glamour und musikalischen Traditionen Kubas. Die 9-köpfige Girl-Band ist ein seltener Musikgenuss. In dieser Band vereinen sich Leidenschaft und Können in ihrer schönsten Form. Der Zusammenklang der Instrumente und die pulsierende Energie des kubanischen Temperaments, lassen die Herzen der Zuschauer höherschlagen.
Erleben Sie das unvergleichliche Tanz-Musical "Havana Nights" und einen Abend mit authentischer Karibik-Atmosphäre. Erliegen Sie dem Charme und dem Schwung eines wahrhaft charaktervollen Landes. Havanna sehen, hören und fühlen! Lebensfreude pur – Karibik-Flair für alle Sinne!
"Havana Nights" sollte ursprünglich im März 2020 stattfinden. Bereits erworbene Tickets behalten ihre Gültigkeit.
Tourist Information Singen, +49 (0)7731 85-262 oder -504
Kategorien
Samstag, 13.03.2021 17:00 ABGESAGT! Entfesselt
Kurzbeschreibung
Symphoniekonzert mit Solist Stephen Hough (Klavier)
Beschreibung
Symphoniekonzert
Solist: Stephen Hough, Klavier
Dirigent: Ari Rasilainen
Südwestdeutsche Philharmonie, Konstanz
JOHANNES BRAHMS (1833-1897)Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83
KURT ATTERBERG (1887-1974Symphonie Nr. 3 D-Dur op. 10, „Västkustbilder" (Bilder der Westküste)
ABGESAGT!
Da in der Stadthalle Singen ein Covid-19-Impfzentrum eingerichtet wird, kann die Aufführung nicht stattfinden.
Foto: Sim Canetty-Clark
Tourist Information Singen, +49 (0)7731 85-262 oder -504
Kategorien
Sonntag, 14.03.2021 15:00 Uhr Sonderführung am Sonntag zu "Gianni Versace Retrospective"
Kurzbeschreibung
eden Sonntagnachmittag findet um 15 Uhr eine Sonderführung durch die Ausstellung "Gianni Versace Retrospective" statt.
Beschreibung
Das MAC Museum Art & Cars in Singen zeigt bis 21. April 2021 mit „Gianni Versace Retrospective" eine Ausstellung der ikonografischen Kreationen des legendären italienischen Modedesigners Gianni Versace (1946-1997). In neun Themengruppen erhält der Besucher einen eindrucksvollen Einblick in das opulente Schaffen Gianni Versaces. Gezeigt werden ausschließlich Originale aus privaten internationalen Sammlungen, kündigt das Museum nun aktuell an. Typisch für das Ausstellungskonzept des MAC Museum Art & Cars ist, dass thematisch passende historische Fahrzeuge das Werk Gianni Versaces begleiten. öffentliche Führungen jeden Donnerstag um 18 Uhr und Sonntag um 15 Uhr. Treffpunkt ist im Foyer des Museumsgebäudes MAC 1.
Kosten für die Führung 5,00 € zzgl. Museumseintritt.
Kategorien
Donnerstag, 18.03.2021 18:00 Uhr Sonderführung am Donnerstag zu "Gianni Versace Retrospective"
Kurzbeschreibung
Jeden Donnerstagabend findet um 18 Uhr eine Sonderführung durch die Ausstellung "Gianni Versace Retrospective" statt.
Beschreibung
Das MAC Museum Art & Cars in Singen zeigt bis 21. April 2021 mit „Gianni Versace Retrospective" eine Ausstellung der ikonografischen Kreationen des legendären italienischen Modedesigners Gianni Versace (1946-1997). In neun Themengruppen erhält der Besucher einen eindrucksvollen Einblick in das opulente Schaffen Gianni Versaces. Gezeigt werden ausschließlich Originale aus privaten internationalen Sammlungen, kündigt das Museum nun aktuell an. Typisch für das Ausstellungskonzept des MAC Museum Art & Cars ist, dass thematisch passende historische Fahrzeuge das Werk Gianni Versaces begleiten. öffentliche Führungen jeden Donnerstag um 18 Uhr und Sonntag um 15 Uhr. Treffpunkt ist im Foyer des Museumsgebäudes MAC 1.
Kosten für die Führung 5,00 € zzgl. Museumseintritt.
Kategorien
Samstag, 20.03.2021 20:30 Gems-Jazz: JULIAN LAGE "LOVE HURTS" TRIO
Kurzbeschreibung
Ein Konzert des Jazzclub Singen
Beschreibung
JULIAN LAGE GITARRE
JORGE ROEDER BASS
DAVE KING DRUMS
EIN AUSSERGEWÖHNLICHER GITARRIST
ZUM ZWEITEN MAL IN SINGEN ZU GAST
Der 1987 in San Francisco geborene, in New York lebende Jazzgitarrist JULIAN LAGE ist ein Ausnahmetalent: Schon als Achtjähriger spielte er mit Musikern wie Carlos Santana, Pat Metheny, Toots Thielemans, Gary Burton und vielen anderen. Auf seinem 2016 veröffentlichten Album „ARCLIGHT" würfelt er gekonnt Jazz, Blues, Folk und manchmal gar ein Quäntchen Pop zu einer aufregenden Melange zusammen. Seine nächste CD „MODERN LORE" war „das vielleicht wichtigste Jazzgitarrenalbum seit 2015." (Jazzthetik) Nun präsentiert er auf seiner neusten CD „LOVE HURTS" (alle erschienen auf Mack Avenue Records) mit dem Bassisten JORGE ROEDER und dem Schlagzeuger DAVE KING (The Bad Plus Mitglied) Songs und neuere Jazzthemen, die man aber so - oder überhaupt als Jazzgitarren-Version – noch nicht gehört hat: „Getting Sentimental Over You", Roy Orbinsons „Crying" und „Love Hurts" der Everly Brothers, aber auch Ornettte Colemans „Tomorrow is the Question" oder zwei Themen von Keith Jarrett „Encore A" und „The Windup". Auch mit diesem Album ist Julian Lage wieder ein Meisterwerk gelungen. Seit Jahren wird er als Heilsbringer der Jazzgitarre gepriesen, und löst auch auf dieser CD das ganze Vorab-Lob vollständig ein. Er entpuppt sich als selbstbewusster Visionär eigener Bestimmung, der aus einer Vielzahl von Idiomen von Jazz bis Bluegrass seine originäre Sprache ableitet. Er mag das Rad nicht komplett neu erfinden, aber er erzählt Geschichten, die nur ihm allein gehören. Im Mittelpunkt steht immer der Song. Melodien - so eingängig, dass man sie jederzeit mitsingen kann. Alles überflüssige wird weggelassen. Und mit dem Bassisten JORGE ROEDER und dem Schlagzeuger DAVE KING hat Lage eine Backing-Band im Rücken, die seine Lust am Fabulieren mit Routine und Erfahrung grundiert. Wo sich manch ein Gitarrist der aktuellen Szene in Selbstgefälligkeit verliert, setzt er erfreulich frische und kantige Akzente. Er gerät nicht in Versuchung, mit Virtuosität zu prahlen, sondern konzentriert sich voll auf seine packenden Melodien. Die Sanglichkeit seines Zugangs erinnert zuweilen sogar an Jim Hall, eines seiner ganz grossen Vorbilder, seinen absoluten Favoriten.
€ 25
€ 24,00 Reservierung: karten@jazzclub-singen.de
Kulturzentrum GEMS
Buchhandlung Lesefutter
Kategorien
Sonntag, 21.03.2021 14:30 Die Würfel sind gefallen – Spielen wie die Römer
Kurzbeschreibung
Eine Führung für Kinder ab 6 Jahren.
Beschreibung
Wie wir spielten auch die Römer gerne, um sich die Zeit zu vertreiben. Eigentlich sogar noch mehr als wir, denn Spiele gehörten wie die Arbeit zum Alltag. Mit ein paar Bohnen, Steinen oder einem Ball hatten römische Kinder viel Spaß, aber auch die Erwachsenen begeisterten sich für Würfel- und Brettspiele. Schauen wir uns doch mal ein paar der Spiele genauer an...
Die Führung ist kostenlos. Eltern können sich währenddessen gerne die Dauerausstellung anschauen.
kostenlos
Kategorien
Sonntag, 21.03.2021 15:00 Uhr Sonderführung am Sonntag zu "Gianni Versace Retrospective"
Kurzbeschreibung
eden Sonntagnachmittag findet um 15 Uhr eine Sonderführung durch die Ausstellung "Gianni Versace Retrospective" statt.
Beschreibung
Das MAC Museum Art & Cars in Singen zeigt bis 21. April 2021 mit „Gianni Versace Retrospective" eine Ausstellung der ikonografischen Kreationen des legendären italienischen Modedesigners Gianni Versace (1946-1997). In neun Themengruppen erhält der Besucher einen eindrucksvollen Einblick in das opulente Schaffen Gianni Versaces. Gezeigt werden ausschließlich Originale aus privaten internationalen Sammlungen, kündigt das Museum nun aktuell an. Typisch für das Ausstellungskonzept des MAC Museum Art & Cars ist, dass thematisch passende historische Fahrzeuge das Werk Gianni Versaces begleiten. öffentliche Führungen jeden Donnerstag um 18 Uhr und Sonntag um 15 Uhr. Treffpunkt ist im Foyer des Museumsgebäudes MAC 1.
Kosten für die Führung 5,00 € zzgl. Museumseintritt.
Kategorien
Mittwoch, 24.03.2021 20:00 Der Garten im Mittelalter - WIRD VERLEGT!
Kurzbeschreibung
WissensWert-Vortrag von Eva Eberwein
Veranstalter
Beschreibung
WissensWert-Vortrag von Diplom-Biologin Eva Eberwein (Hesse-Haus) zu Herkunft, Gestaltung und Pflanzenschätzen der Zeit
Aufgrund der Corona-Bestimmungen musste der Vortrag vom 5. November 2020 auf den aktuellen Termin verschoben werden. Bereits gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit.
WIRD AN EINEN ANDEREN VERANSTALTUNGSORT VERLEGT!
Die ehemalige Burganlage auf dem Hohentwiel unterhielt für ihre Bewohner auch einen Garten, der mittlerweile längst verfallen ist. Er stützte sich wie andere Gärten des Mittelalters auch auf jahrhundertealtes klösterliches Wissen, welches sich aus dem Studium antiker Lehren, aus dem Austausch zwischen Klöstern verschiedener Länder und aus dem mündlich überlieferten Wissen der Bevölkerung generiert hat. Der reich bebilderte Vortrag erläutert nicht nur die Entwicklung der Gärten ausgehend von den Klöstern St. Gallen und Reichenau sowie von der Landgüterverordnung Karls des Großen bis hin zum 15. Jahrhundert, sondern auch die Herkunfts-und Nutzungsgeschichte von Heil- und Nahrungspflanzen. Dieses Wissen soll schließlich in die Planung zum Aufleben des alten Burggartens auf dem Hohentwiel einfließen.
Eva Eberwein, als Tochter eines Gaienhofener Bürgers in Krefeld geboren, ist Biologin mit Erfahrung in der internationalen Arzneimittelforschung und -entwicklung, in Marketing und Lehre. Daher hatte sie fachübergreifende Voraussetzungen für den Aufbau eines Kulturbetriebs im Hermann-Hesse-Haus in Gaienhofen seit 2004 aus dem Nichts, der sich mittlerweile sehr erfolgreich etabliert hat. Ihre Forschungsschwerpunkte im Hesse-Haus sind Mia Hesse, Gartenhistorie sowie gesellschaftliche Phänomene im Zusammenhang mit Haus und Garten um 1900. Eva Eberwein war auch verantwortlich für den "Konzilgarten" beim Konziljubiläum in Konstanz.
5,00 €
Tourist Information Singen, +49 (0)7731 85-262 oder -504
Kategorien
Mittwoch, 24.03.2021 20:00 Quichotte
Kurzbeschreibung
Schnauze
Beschreibung
Von Herzen persönlich und entwaffnend offen, seziert Quichotte eigenes Unvermögen ebenso wie die Untiefen menschlichen Miteinanders. Das Publikum erwartet dabei eine Mischung aus Stand-up Comedy, nagelneuen Songs, humoristischen Geschichten und ein bisschen Poesie. Natuürlich darf ein Freestylerap ebenso wenig fehlen wie der musikalische Sidekick Flo, der fuür die neue Tour extra eine Gastprofessur als El Mariachi an der University of Worn Out Shoes abgelehnt hat. Die Scheiße ist uübrigens mehrfach preisgekrönt. Aber was heißt das schon. Sie ist vor allem hochgradig unterhaltsam. Und falls jetzt jemand meint, eine Zahnspange in jungen Jahren wäre dem Plakat zuträglich gewesen: Schnauze!
Abendkasse: 19,80 € (Preise außerhalb der GEMS und bei Onlinetickets zzgl. Vorverkaufsgebühren!)
Vorverkauf: 18,80€ // Ermässigt + Förderverein: 17,80 €
Kulturzentrum GEMS