Im Jahr 2018 beauftragte die Stadtverwaltung GEO-NET, Hannover, im Rahmen des Landesförderprogramms KLIMOPASS die Auswirkungen des Klimawandels auf das Stadtklima in Singen zu untersuchen.

Die Auswirkungen des Klimawandels auf das Stadtklima in Singen

Inhalt

Ausgangspunkt ist der bestehende Zielkonflikt zwischen der geforderten Schaffung von Wohnraum und der Wohn- und Lebensqualität einer klimafreundlichen Stadt.

Das Konzept zielt daher darauf ab, Strategien und Instrumente für Verwaltung und Kommunalpolitik zu entwickeln, die eine Bewertung der klimaangepassten Stadtentwicklung ermöglichen und helfen, notwendige Handlungsschritte abzuleiten. Die Klimaanalyse lokalisiert kleinräumig die aktuellen und zukünftigen Wärmebelastungen im Stadtgebiet und leitet Handlungsempfehlungen für die Stadtentwicklung ab.

Ergebnisse

Das Klima in einer Stadt wird maßgeblich durch die Frischluftzufuhr, die Temperaturen, den Grad der Bebauung und Versiegelung sowie die Anzahl und Qualität der Grün- und Freiflächen beeinflusst. Dichte Bebauung und ein hoher Versiegelungsgrad verringern den Klimakomfort, während Bäume und Grünflächen ihn verbessern.

Stadtklimaeffekt

In Singen ist der sogenannte Stadtklimaeffekt zu beobachten. Aufgrund der Bebauung und der Emissionen der Stadt bildet sich im Vergleich zum Umland eine Wärmeinsel. Dies betrifft vor allem die Singener Innenstadt, das Industriegebiet und in geringerem Maße auch den nördlichen und südlichen Teil der Stadt. Hier werden sich die Wärmebelastungen in Zukunft stärker bemerkbar machen. Aus heutiger Sicht besteht in den Ortsteilen der geringste Handlungsdruck.

Die kalte Luft von der Hegau-Alb, die vor allem entlang der Radolfzeller Aach in die Stadt strömt, trägt zur nächtlichen Abkühlung der Stadt bei. Aufgrund der dichten Bebauung kann sie jedoch nur bis zum nördlichen Stadtrand und nicht bis ins Stadtzentrum vordringen.

An Sommertagen bietet derzeit etwa ein Viertel der Grünflächen im Singener Stadtgebiet eine relativ hohe Aufenthaltsqualität und eignet sich als (erreichbare) Rückzugsorte für die Bevölkerung. Grünflächen bzw. die Begrünung von Straßenräumen und Gebäuden/Strukturen werden aufgrund des fortschreitenden Klimawandels immer wichtiger. Auch die Bedeutung der Ausgleichsfunktionen von Grünflächen nimmt im Zuge der Anpassung an den Klimawandel zu. Wasserführende oder wasserspeichernde Flächen werden in Zukunft an Bedeutung gewinnen. Sie verhindern Starkregenereignisse und verbessern gleichzeitig die Aufenthaltsqualität, insbesondere an heißen Tagen.

Da Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel allein nicht ausreichen, um die Hitzebelastung in der Stadt auf ein erträgliches Maß zu reduzieren, dürfen die Bemühungen um Klimaschutz und CO2-Reduktion nicht nachlassen.

Nutzen

Die Klimaanalyse dient als Planungs- und Entscheidungsgrundlage für Politik und Verwaltung sowie für andere relevante Akteure in der Stadt. Sie ist ein wichtiges Instrument zur Beurteilung der Klimaverträglichkeit von baulichen Veränderungen in der Stadt.

Kurzbericht der Klimaanalyse

Kontakt

Johanna Volz
Leitung Stabsstelle Klimaschutz & Klimaanpassung
Raum 8
Freiheitstraße 6
78224 Singen (Hohentwiel)